IT & Business Services M&A-Report 2H2025
Unser aktueller M&A-Report für IT & Business Services im 2. Halbjahr 2025 zeigt anhaltende Dynamik im Transaktionsgeschehen, getrieben durch die beiden zentralen Themenfelder KI-Adoption und Cybersicherheits-Resilienz. Nach einer vorübergehenden Abschwächung im Jahr 2024 hat sich der Markt spürbar erholt: Strategische Käufer wie auch Finanzinvestoren fokussieren verstärkt auf Unternehmen, die Automatisierung, Datenintelligenz und Sicherheitskompetenzen ausbauen. Während sich die Bewertungsmultiplikatoren weitgehend stabilisiert haben, stützt die hohe Nachfrage nach KI-gestützten Managed Services und Sicherheitslösungen weiterhin die Transaktionsaktivität in allen Subsektoren.
Künstliche Intelligenz hat sich in kürzester Zeit von einem Differenzierungsmerkmal zu einer erwarteten Kernkompetenz entwickelt. Käufer suchen zunehmend nach Targets, die generative KI und Automatisierung mit nachweislicher Profitabilität verbinden. Parallel dazu haben wachsende Cyberbedrohungen das Thema Sicherheit auf Vorstandsebene priorisiert und die Konsolidierung in Bereichen wie Managed Detection, Zero-Trust-Architekturen und hybriden Cloud-Sicherheitsdiensten beschleunigt. Diese Entwicklungen prägen nicht nur die strategische Begründung von Transaktionen, sondern definieren auch die künftigen Wettbewerbsvorteile im Sektor neu.
Der Report beleuchtet die wichtigsten Subsektoren innerhalb von IT & Business Services – IT Outsourced Services, Tech Services & Support sowie Integration Services – und analysiert die zunehmende Bedeutung von Ökosystem-Konsolidierungen rund um führende Plattformen wie Microsoft, Salesforce und ServiceNow.
Schwerpunktthemen des Reports:
- Trends und Analyse der M&A-Aktivitäten
- Transaktionsüberblick nach Regionen
- Die aktivsten Käufer und herausragende Deals
- Bewertungskennzahlen und Insights
Top-Käufer




Unser M&A-Report deckt den Zeitraum von zweieinhalb Jahren (Januar 2020 bis Juni 2025) ab. Medianmultiplikatoren, die in den Graphen dargestellt werden, beziehen sich auf die vorangegangen 30 Monate und inklusive des letzten Halbjahres.